Corona-Überbrückungshilfe

1. Juli 2020

Zur Sicherung der wirtschaftlichen Existenz von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die durch die Corona-Krise vollständige oder teilweise Schließungen oder Auflagen erhebliche Umsatzausfälle erleiden, hat die Bundesregierung eine neue Corona-Überbrückungshilfe geschaffen. Diese Überbrückungshilfe kann für die Monate Juni bis August 2020 beantragt werden. Anträge können nur über einen vom Anspruchsberechtigten hierzu beauftragten Steuerberater gestellt werden. Die Überbrückungshilfe ist in Form einer Billigkeitsleistung als freiwillige Zahlung vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Billigkeitsleistung besteht nicht.

Wer ist antragsberechtigt?

Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen, deren Umsatz in den Monaten April und Mai 2020 um durchschnittlich mindestens 60 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahrs gesunken ist. Unternehmen, die nach dem 31. Oktober 2019 gegründet worden sind oder sich bereits am 31. Dezember 2019 in Schwierigkeiten befunden haben, sind nicht antragsberechtigt. Die Beantragung der Corona-Überbrückungshilfe setzt einen mehrstufigen Prozess in Gang und ist bis spätestens 31. August 2020 möglich.

Welche Kosten sind förderfähig?

Förderfähig sind laut Eckpunktepapier des Bundeswirtschaftsministeriums fortlaufende, im Förderzeitraum anfallende vertraglich begründete oder behördlich festgesetzte und nicht einseitig veränderbare Fixkosten. Grundsätzlich förderfähig sind folgende Positionen:

  1. Mieten und Pachten für Gebäude, Grundstücke und Räumlichkeiten, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit des Unternehmens stehen.
  2. Weitere Mietkosten, insbesondere für Fahrzeuge und Maschinen
  3. Zinsaufwendungen für Kredite und Darlehen
  4. Finanzierungskostenanteil von Leasingraten
  5. Ausgaben für notwendige Instandhaltung, Wartung oder Einlagerung von Anlagevermögen und gemieteten Vermögensgegenständen, einschließlich der EDV
  6. Ausgaben für Elektrizität, Wasser, Heizung, Reinigung und Hygienemaßnahmen
  7. Grundsteuern
  8. Betriebliche Lizenzgebühren
  9. Versicherungen, Abonnements und andere feste Ausgaben
  10. Kosten für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder vereidigte Buchprüfer, die im Rahmen der Beantragung der Corona-Überbrückungshilfe anfallen.
  11. Personalaufwendungen (soweit ansetzbar, dann 10 Prozent aus der Summe der Posten 1 bis 10; Lebenshaltungskosten oder ein Unternehmerlohn sind nicht förderfähig)
  12. Kosten für Auszubildende

Die Fixkosten der Ziffern 1 bis 9 müssen grundsätzlich vor dem 1. März 2020 begründet worden sein. Zahlungen für Fixkosten, die an verbundene Unternehmen oder an Unternehmen gehen, die im Eigentum oder unmittelbar oder mittelbar unter dem beherrschenden Einfluss derselben Person oder desselben Unternehmens stehen, sind nicht förderfähig und somit kein Teil der Corona-Überbrückungshilfe.

Arps-Aubert + Partner ist Ihr kompetenter Steuerberater für Immobilien.

Wie erfolgt die Berechnung der Förderhöhe?

  • Bei einem Umsatzeinbruch unter 40 % findet keine Förderung statt.
  • Bei einem Umsatzeinbruch zwischen 40 % und unter 50 % beträgt der Fördersatz 40 % .
  • Bei einem Umsatzeinbruch zwischen 50 % und 70 % beträgt der Fördersatz 50 % .
  • Bei einem Umsatzeinbruch von mehr als 70 % beträgt der Fördersatz 80 % .

Der rechnerische Erstattungsbetrag der Corona-Überbrückungshilfe ergibt sich auf Monatsebene aus dem Fördersatz in Prozent multipliziert mit der Summe der erstattungsfähigen Fixkosten. Übersteigt der rechnerische Erstattungsbetrag den Maximalbetrag, erfolgt eine Kappung der Förderung auf den Regelbetrag. Der Maximalbetrag beträgt bei Unternehmen:

  • mit bis zu 5 Beschäftigten 3.000 Euro pro Fördermonat (maximal 9.000 Euro für 3 Monate)
  • mit bis zu 10 Beschäftigten 5.000 Euro pro Fördermonat (maximal 15.000 Euro für 3 Monate)
  • mit mehr als 10 Beschäftigten 50.000 Euro pro Fördermonat (maximal 150.000 Euro für 3 Monate)

Bei begründeten Ausnahmefällen kann eine höhere Förderung greifen. Ein begründeter Ausnahmefall liegt vor, wenn die errechnete Corona-Überbrückungshilfe auf Basis der erstattungsfähigen Fixkosten mindestens doppelt so hoch wie die Regelförderung ist.

Überbrückungshilfe Corona: Ablauf der Beantragung

Vorbehaltlich der Zustimmung der Länder wird es ab dem 8. Juli 2020 möglich sein einen Antrag über die Fördermittelportale zu stellen. Die Antragstellung ist nur online, über noch einzurichtende Portale der Verwaltung, möglich. Formal wird die Überbrückungshilfe für Corona von den Bundesländern ausgegeben. Das Bundeswirtschaftsministerium hat sich bereit erklärt, eine bundeseinheitliche Plattform für die Antragstellung zur Verfügung zu stellen. Bereits im Vorfeld können Sie gemeinsam mit uns die Antragsvoraussetzungen prüfen und die relevanten Unterlagen zusammenstellen.

Schlussabrechnung

Spätestens im 1. Quartal 2021 legt der Antragsteller – wieder durch den beauftragten Steuerberater - eine Schlussabrechnung über die erhaltene Förderung vor. Gegenstand dieser Schlussabrechnung der Corona-Überbrückungshilfe wird auch ein Nachweis der tatsächlich im Förderzeitraum entstandenen Kosten und Umsatzerlöse sein (nachträglicher Nachweis). Bei Abweichungen von der Prognose sind zu viel gezahlte Zuschüsse zurückzuzahlen oder werden nachträglich aufgestockt.

Arps-Steuerberater: Standhaft bleiben in schweren Zeiten

Damit betroffene Unternehmen sorglos und sicher durch die Corona-Krise kommen, bieten wir in dieser schwierigen Phase unsere Dienstleistungen an. Vor allem in Großstädten lässt sich bei vielen Unternehmen ein Umsatzeinbruch nachweisen, weswegen wir mit unserer Steuerkanzlei München und unserem Steuerbüro in Berlin auch lokal perfekt erreichbar sind. Von Arps-Aubert + Partner bietet Ihnen kompetente und professionelle Fachleute im Bereich der Steuerberatung, die sie auch in Zeiten von Corona optimal unterstützen! Zusammen mit Unseren Steuerberatern für Unternehmen sorgen wir für die Sicherung Ihres Unternehmens in den kommenden Monaten und den wirtschaftlich wechselhaften Phasen. Nutzen sie die Chance und profitieren sie von der Corona-Überbrückungshilfe!

Weiterlesen

Weitere Artikel
zum Thema »Unternehmen«

E-Auto beim Arbeitgeber laden: Geldwerten Vorteil steuerfrei sichern!

Mit diversen Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität soll die Umweltverträglichkeit des Personen- und Güterverkehrs gestärkt werden. Auch im Steuerrecht finden sich ...

Steuerliche Forschungszulage: Geld für Erfinder!

Seit Beginn des Jahres 2020 hat der Gesetzgeber, für viele unbemerkt, die steuerliche Forschungszulage neu geregelt. Für viele Firmen kann sich daraus eine interessante ...

Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3000 Euro steuerfrei!

Rückwirkend ab 1. Oktober 2022 kann der Arbeitgeber eine Inflationsausgleichprämie von bis zu 3.000 Euro zahlen, die weder der steuer- noch sozialversicherungspflichtig ...

E-Bike & Steuern: Fahrrad fahr'n und Steuern spar'n

Insbesondere die verkehrliche Situation im städtischen Raum zwingt immer mehr Menschen in Mobilitätsfragen zum Umdenken. Dies betrifft auch Unternehmer. Wir erklären Ihnen, ...

Betriebsrente durch Entgeltumwandlung: Arbeitgeberzuschuss nun Pflicht!

Ab Januar 2022 muss jeder Arbeitgeber, der eine Entgeltumwandlung über eine Direktversicherung, Pensionskasse oder einen Pensionsfonds durchführt und dabei Sozialversicherungsbeiträge ...

Start Ups: Mitarbeiter steueroptimal beteiligen

Die Vermögensbeteiligung von Mitarbeitern kann einen wesentlichen Beitrag zur Bindung der besten Köpfe an Ihr Unternehmen und zur Verbesserung der Produktivität leisten. ...

Betriebsfeier absetzen - alle Jahre wieder...!

Nachdem die meisten Weihnachtsfeiern im letzten Jahr coronabedingt ausgefallen sind, dürfte es in vielen Betrieben dieses Jahr wieder etwas geselliger werden. Damit das ...

Geschäftsführergehalt & Steuer: Maß halten!

Nicht selten wird in den Betriebsprüfungen über das Geschäftsführergehalt diskutiert. Für dessen Angemessenheit gibt es keinen eindeutigen Wert. Damit Sie trotzdem nicht ...

Umsatzsteuer-Änderungen 2021: Das ändert sich für Online-Händler ab 1. Juli

Ab 1. Juli 2021 gelten vollkommen neue Regelungen bei der Umsatzsteuer für den EU-Online- und Versandhandel. Lesen Sie hier, was künftig bei Lieferungen an Privatpersonen ...

Wichtiges zur Umsatzsteuer ab 2021

In 2021 treten zahlreiche und grundlegende Änderungen im Bereich der Umsatzsteuer in Kraft.

Geschenke, Betriebsveranstaltungen, Verpflegungspauschalen: Lohnbuchführung 2020 prüfen!

Es gibt zahlreiche Sachverhalte, denen man auf den ersten Blick nicht ansieht, dass diese im Rahmen der Lohnabrechnung zu berücksichtigen sind. Zur Vermeidung von Nachteilen ...

Corona: Kurzarbeitergeld auch für Ärzte und Zahnärzte

Durch Weisung vom 7. Mai 2020 hat die Bundesagentur für Arbeit klargestellt, dass Ärzte, Zahnärzte und sonstige Leistungserbringer Anspruch auf Kurzarbeitergeld haben, nicht ...

Corona: Soforthilfe - (un)berechtigt beantragt?!

Nicht jeder, der einen Antrag auf Soforthilfe gestellt hat, war auch dazu berechtigt. Die Voraussetzungen sollten spätestens jetzt nochmals geprüft werden und ggf. zu Unrecht ...

Corona: Soforthilfe für Berliner Kultur und Medienunternehmen

Kultur- und Medienunternehmen stehen aufgrund der Corona-Pandemie vor besonderen Herausforderungen. Das Land Berlin stellt für diese Unternehmen Zuschüsse bis zu EUR 25.000 ...

Corona: Rückzahlung von Vorauszahlungen 2019 und Umsatzsteuersenkung für Gastronomiebetriebe

Die Koalitionspartner haben am 22. April 2020 weitere Maßnahmen zur wirtschaftlichen Bewältigung der Corona-Krise beschlossen.

Corona: Kurzarbeitergeld - Alles Wichtige zur Antragstellung

Der Koalitionsausschuss hat eine Erhöhung des Kurzarbeitergeldes beschlossen.

Corona: Der neue KfW-Schnellkredit mit 100 Prozent Haftungsfreistellung

Corona: Das müssen Sie jetzt wissen

Informationen und Links rund um das Corona-Virus

Corona: Unternehmen in Not - So hilft der Staat

Zur Bewältigung der Corona-Krise stellt der Staat umfangreiche Instrumente zur Sicherung der Liquidität von Unternehmen bereit.

Betriebswirtschaftliche Beratung durch Steuerberater

Nutzen Sie unseren Blick von außen zur Beantwortung betriebswirtschaftlicher Fragen.

Minijobs - Tickende Zeitbombe für Arbeitgeber?!

Angesichts von Mindestlohn und Teilzeitgesetz entwickeln sich Minijobs für Arbeitgeber zunehmend als Risikofaktor bei Betriebsprüfungen.

Unternehmensverkauf: Steuern bei Betriebsveräußerung

In der eigenen Firma, Praxis oder Kanzlei steckt oft das ganze Leben. Sie haben viel Zeit und Kraft investiert. Sie haben Ihre Selbständigkeit durch Höhen und Tiefen geführt. ...

Finanzbuchführung

Die Finanzbuchführung ist der wesentliche Teil des betrieblichen Rechnungswesens.

Jahresabschlüsse und Gewinnermittlungen

Wir unterstützen Sie bei der Aufstellung der gesetzlichen Jahresabschlüsse und Gewinnermittlungen.

Mehr Netto vom Brutto

Besonderes Augenmerk legen wir auf den Bereich Personalwirtschaft.

Unternehmensbewertung

Ein Unternehmen ist das wert, was dafür bezahlt wird?

Steuerberatung

Als Unternehmer haben Sie zahlreiche steuerliche Deklarations- und Anzeigepflichten zu erfüllen.

Unseren Blog können Sie auch via RSS empfangen, abonnieren und lesen.

Bloggerei.de