Nießbrauch oder Rente?

19. Januar 2025

Die Wertentwicklung von Immobilien ging jahrelang kontinuierlich nach oben. Die erbschaftsteuerlichen Freibeträge und Steuersätze stagnieren dagegen seit 2008. Grund genug, sich bereits lebzeitig mit Gestaltungsansätzen zur Übertragung von Grundvermögen zu beschäftigen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen kurz die Vor- und Nachteile einer Schenkung unter Nießbrauchvorbehalt auf und erläutern die Alternative einer Übertragung gegen Rentenzahlung.

Wer Immobilien des Privatvermögens im Rahmen vorweggenommener Erbfolge auf die nächste Generation übertragen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. Die steuerlichen Folgen können jedoch sehr unterschiedlich ausfallen. Neben der reinen Schenkung kommen eine Übertragung gegen Übernahme von Verbindlichkeiten, gegen (Teil-)Zahlung oder Gleichstellungsgeld oder unter vorheriger Einbringung in eine gewerblich geprägte GmbH & Co. KG in Betracht. Die in der Praxis beliebteste Gestaltungsvariante ist jedoch nach wie vor die Schenkung unter Vorbehalt des Nießbrauchrechts. Dagegen wird die Übertragung unter der Auflage, an den Übergeber eine Rente zu zahlen, eher selten umgesetzt. Nach Klärung von rechtlichen Unsicherheiten durch den Bundesfinanzhof stellt diese Variante jedoch im Einzelfall eine aus steuerlicher Sicht durchaus attraktive Alternative zum Nießbrauch dar.

Übertragung unter Nießbrauchvorbehalt

Ein Vorbehaltsnießbrauch liegt vor, wenn der Eigentümer dem Berechtigten das Eigentum an dem Grundstück überträgt, gleichzeitig aber ein Nießbrauchsrecht an der gesamten Immobilie oder einem Teil davon zurückbehält. Die Bestellung des Vorbehaltsnießbrauches ist in diesem Zusammenhang nicht als Gegenleistung des neuen Eigentümers zu qualifizieren.

Schenkungsteuerlich wirkt sich eine Nießbrauchsverpflichtung mindernd auf die Höhe der Schenkungssteuer aus. Der bei der Bemessung der Zuwendung absetzbare Kapitalwert des Nutzungsrechts wird regelmäßig nach den Vorschriften des Bewertungsgesetzes ermittelt, es sei denn, dieser wurde bereits im Rahmen eines Immobiliengutachtens wertmindernd berücksichtigt. Streitanfällig ist die Ermittlung des Jahreswertes als Ausgangsgröße für die Berechnung des Kapitalwerts der Belastung.

Behält sich der Übergeber ein Nießbrauchsrecht an dem übertragenen Grundstück vor, führt dies insoweit nicht zu einem Entgelt. Der Übernehmer erwirbt das mit dem Nießbrauch belastete Grundstück. Mangels eines Entgelts erzielt der Übertragende damit keinen Veräußerungserlös. Korrespondierend dazu hat der Erwerber keine Anschaffungskosten.

Einkommensteuerlich handelt es sich damit um kein Veräußerungsgeschäft. Als Träger der Rechte eines Vermieters erzielt der Nießbraucher weiterhin die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Hat er sich das Nießbrauchrecht vorbehalten, kann der Nießbrauchberechtigte auch die Abschreibungen fortführen. Der neue Eigentümer kann mangels Nutzungsbefugnis und damit ausgeschlossener Einkünfteerzielung weder Werbungskosten noch Abschreibungen geltend machen.

Ist der Wert der Immobilie gestiegen führt diese Form der Übertragung bei der Einkommensteuer also nicht zu einer Hebung von neuem Abschreibungspotential. Da auch die zivilrechtlichen Regelungen für die Kostenverteilung zwischen Nießbrauchsberechtigten und -verpflichteten aus steuerlicher Sicht nicht immer optimal und damit anpassungsbedürftig sind, ist es geboten, als Alternative die Übertragung gegen Rentenzahlung im Blick zu behalten.

Übertragung gegen Rentenzahlung

Bei einer Übertragung gegen Vereinbarung einer Rente wird man unter Angehörigen im Regelfall davon ausgehen, dass die Rente nach dem Versorgungsbedarf des Übergebers und nicht im Rahmen einer Abwägung von Leistung und Gegenleistung wie unter fremden Dritten bemessen wurde. Liegen danach Versorgungsleistungen vor, handelt es sich nach neuerer Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs – anders als beim Nießbrauch – um ein Entgelt, das sich nach dem Barwert der Rentenverpflichtung bemisst.

Lediglich wenn der Barwert der Rentenverpflichtung mehr als doppelt so hoch ist wie der Wert des übertragenen Grundvermögens, nimmt die Finanzverwaltung steuerlich unbeachtliche Unterhaltsleistungen an. Dies dürfte jedoch die Ausnahme sein und lässt sich im Vorfeld berechnen und gestalten.

Die Annahme eines Entgelts in Zusammenhang mit der Übertragung von Grundstücken im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge wird regelmäßig von großem Vorteil sein, wenn das Grundstück langjährig (mehr als 10 Jahre) im Bestand des Übergebers ist und die bisherigen Abschreibungen niedrig oder sogar bereits abgelaufen sind. In Höhe des Rentenbarwerts hat der Übernehmer neue Anschaffungskosten und erwirbt damit im Gegensatz zum Nießbrauch neues Abschreibungspotential.

Einkommensteuerlich erzielt damit im Gegensatz zum Nießbrauchmodell der Erwerber fortan die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Liegt der individuelle Einkommensteuersatz eines Kindes (zum Beispiel während eines Studiums) unter dem der Eltern, führt dies in der Familie zu weiteren Steuervorteilen.

In Höhe des Zinsanteils der Rente (Ertragsanteil) erzielt der Abgeber sonstige Einkünfte. Korrespondierend dazu kann der Erwerber den Betrag im Rahmen der Vermietungseinkünfte als Finanzierungskosten absetzen.

Schenkungssteuerlich liegt in eine gemischte Schenkung vor, so dass sich der Barwert der Rentenzahlung auch hier steuermindernd auswirkt. Zu beachten sind jedoch weitere steuerliche Folgen, wenn die Rente dem Übergeber allein zusteht und für den Fall des Vorversterbens eine Rente an den überlebenden Ehegatten zu zahlen ist oder dem Ehegatten ggf. von vorneherein eine (anteilige) Rente zugewendet wird.

Fazit

Leider wird in der Beratungspraxis häufig übersehen, dass eine Übertragung gegen Rentenzahlung gegenüber einer Übertragung gegen Nießbrauchsvorbehalt deutlich vorteilhafter sein kann. Dies gilt auch deshalb, weil der Übernehmer dann „Herrscher“ über das Grundstück wird. Bei zunehmendem Alter stellt sich eine Übertragung gegen Nießbrauchsvorbehalt oftmals als unglücklich heraus, wenn eine Überforderung des Übergebers mit der Verwaltung des Grundstücks eintritt. Die Rentenzahlung kann grundbuchrechtlich abgesichert werden. Ebenso können ggf. Rückforderungsklauseln in Betracht gezogen werden.

Sie sollten sich in jedem Einzelfall vor Umsetzung der Übertragung von Arps-Aubert+Partner beraten lassen. Dies gilt umso mehr, wenn keine nahen Angehörigen oder fremde Dritte als Vertragspartner vorgesehen sind. In diesen Fällen kommen grunderwerbsteuerliche Aspekte hinzu. Nutzen Sie unsere besondere Expertise zu Immobilienübertragungen und -bewertungen!

Weiterlesen

Weitere Artikel
zum Thema »Steuerberatung«

Grundsteuer 2025: Wohnung ist nicht gleich Wohnung!

Bei der Berechnung der Grundsteuer 2025 spielen drei wesentliche Komponenten eine Rolle, die sich je nach Bundesland und nach Stadt und Gemeinde unterscheiden.

Grundsteuer 2025: Mehr oder weniger?!

Seit sechs Jahren ist klar: Die Grundsteuer muss aufgrund von Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts reformiert werden. Zu diesem Zweck wurden inzwischen alle Grundstücke ...

Steuerliche Liegenschaftszinssätze in Berlin sind rechtswidrig!

Die Bewertung von Mietshäusern in Berlin für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer ist rechtswidrig! In dem von uns geführten Verfahren 3 K 3022/22 hat das Finanzgericht ...

Wohnungsbau: Neue Turbo-Abschreibung nutzen!

Wer Wohnungen neu baut oder Neubau kauft profitiert als Vermieter ab 2023 von deutlich verbesserten neuen Abschreibungen.

Ist die Erbschaftsteuer verfassungswidrig?

Das Land Bayern hat beim Bundesverfassungsgericht am 16.06.2023 einen Antrag auf abstrakte Normenkontrolle gegen das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz eingerei ...

Steueränderungen 2024: Was ist neu?!

Mit dem im letzten Sommer vorgelegten Entwurf eines „Wachstumschancengesetzes“ wollte die Bundesregierung der Wirtschaft einen ordentlichen steuerlichen Impuls für Innovationen ...

Geschenke und Steuer: Beim Schenken nichts verschenken (Update 2024)

Tue Gutes und Dir wird Gutes widerfahren. Diese alte Weisheit wird vom Finanzamt gerne außer Kraft gesetzt, wenn es um das Thema “Geschenke und Steuer“ geht. Denn verteilt ...

Unterhalt: Steuer-Vorteile durch Absetzung sichern!

Wer Unterhalt leistet, ist häufig stark finanziell belastet. Umso mehr stellt sich die Frage, ob und in welchem Umfang sich das Finanzamt an der Unterhaltsverpflichtung ...

Erbschaft & Schenkung: Steuererklärung notwendig?

Erben und Beschenkte stehen oft vor der Frage, ob und wie sie eine Erbschaft oder Schenkung versteuern müssen. Im Gegensatz zu regelmäßigen Abgaben wie der Einkommensteuer ...

Wird die Energiepreispauschale zu Unrecht besteuert?!

Inzwischen mehren sich die Stimmen, die die Besteuerungs der Energiepreispauschale 2022 für rechtswidrig halten.

Schenkungssteuer Immobilien: Alles Wissenswerte auf einen Blick

Wer zu Lebzeiten eine Immobilie unentgeltlich oder teilentgeltlich übertragen möchte, sollte dies vorab am besten mit einem erfahrenen Steuerberater besprechen. Bei einer ...

Kaufpreisaufteilung nach EStG

Die Kaufpreisaufteilung nach EStG (Einkommenssteuergesetz) ist ein wichtiges Thema im Zusammenhang mit dem Erwerb von bebauten Grundstücken. Gemäß dieser Regelung müssen ...

Stundung der Erbschaftssteuer

Die stark gestiegenen Immobilienwerte führen immer häufiger zu hohen Erbschaftssteuerbelastungen beim Erwerb von Grundvermögen. Dies hat die politische Diskussion über eine ...

Bei Untätigkeit Finanzamt

Sie haben schon einmal Probleme mit dem Finanzamt bekommen, weil die Steuerklärung monatelang nicht bearbeitet wurde oder weil die angesetzte Betriebsprüfung einfach unterbrochen ...

Energetische Sanierung: Steuer-Bonus sichern!

Baumaßnahmen zur energetischen Sanierung senken nicht nur die Energiekosten, sondern leisten parallel einen wertvollen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Hauseigentümer ...

THG-Quote und E-Auto

Seit dem 01.01.2022 kann jeder Besitzer eines Batteriefahrzeugs von der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) profitieren, indem er die eingesparten CO2-Emissionen seines ...

Energiepreispauschale 2022: Maximaler Aufwand für 300 Euro

Mit der Einführung einer Energiepreispauschale (EPP) möchte die Regierung bestimmte Bevölkerungskreise von den stark gestiegenen Kosten für Gas, Öl und Strom in Deutschland ...

Neue Grundsteuer in Bayern

2025 ist es so weit: Die neue Grundsteuer kommt! Für die Reform der Grundsteuer müssen bereits jetzt, im zweiten Halbjahr 2022, alle Grundstücke in Deutschland neu bewertet ...

Spekulationsfrist für Immobilien

Der Verkauf von Immobilien im Privatvermögen bleibt einkommenssteuerfrei, wenn zwischen Anschaffung und Veräußerung mindestens zehn Jahre und ein Tag liegen. Diese Regel ...

Steuerberater für Start-ups: Darauf müssen Sie achten

Als Gründer eines Startups haben Sie viel um die Ohren: Die Entwicklung von Produkt oder Dienstleistung, Marketing und Vertrieb, administrative Aspekte der Existenzgründung ...

Buchhaltung vom Steuerberater

Den Grundstein für Ihre erfolgreiche Unternehmensführung bildet eine ordnungsgemäße Buchhaltung. Diese können Sie intern von einem angestellten Mitarbeiter vornehmen lassen ...

Die neue Grundsteuer kommt - Wir unterstützen Sie!

Die Grundsteuer gehört zu den ältesten direkten Steuern und wurde ursprünglich als kirchlicher und grundherrlicher Grundzehnt und Grundzins eingetrieben. Nun steht eine ...

Jahresabschluss unterstützt durch den Steuerberater erstellen

Der Jahresabschluss ist ein wichtiger Teil der unternehmerischen Buchhaltung, da er einen umfassenden Überblick über die finanzielle Lage und den wirtschaftlichen Erfolg ...

Erbschaftssteuer: Freibeträge kennen und nutzen

Erben ist in Deutschland prinzipiell steuerpflichtig. Allerdings gelten bei der Erbschaftssteuer Freibeträge, wodurch bei vielen Erbschaften keine Steuer fällig wird. Wie ...

Schenkung unter Ehegatten

Gerade in Ehen mit Alleinverdiener ist der Irrglaube weit verbreitet, es gebe gemeinschaftliches Vermögen. Wird kein Ehevertrag geschlossen, leben beide Eheleute im gesetzlichen ...

Wertermittlung von Immobilien bei Erbschaft oder Schenkung

Angesichts der anhaltenden Nullzinsphase und aufgrund hoher Nachfrage nach Wohnraum sind die Immobilienpreise in den Ballungsräumen in den letzten Jahren stark gestiegen. ...

Wichtige Steueränderungen 2020/2021

Selten war der Gesetzgeber im Bereich der Steuergesetzgebung so aktiv wie im Coronajahr 2020. Zahlreiche Neuregelungen betreffen bereits das Jahr 2020, andere gelten ab ...

Steuerfreie Corona-Prämie nutzen!

Nur noch bis zum 30. Juni 2021 ermöglicht das Einkommensteuergesetz die Zahlung einer Corona-Prämie: Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern steuerfreie Sonderzahlungen in ...

Private Krankenversicherung & Steuererklärung

Selbständige, Freiberufler und Beamte können mit einem simplen Trick eine zusätzliche Steuerersparnis für weitere Vorsorgeaufwendungen bewirken.

DATEV Meine Steuern - einfach erklärt!

Mit “DATEV Meine Steuern” bieten wir Ihnen ein einfaches Instrument, mit dem Sie unterjährig all Ihre Belege sammeln und uns für unsere Tätigkeiten als Steuerberater einfach ...

Die degressive Abschreibung ist zurück!

In der steuerlichen Gewinnermittlung ist durch Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für Betriebe und Selbständige eine deutlich schnellere Abschreibung möglich

Corona und Steuer: Verluste schon 2019 nutzen

Zur Bewältigung der Corona-Pandemie hat der Gesetzgeber zahlreiche schnell wirkende konjunkturelle Stützungsmaßnahmen eingeführt. Dazu zählt auch eine Sonderregelung, die ...

Die Betriebswirtschaftliche Auswertung: Steuerberater-Wissen kompakt

Die Betriebswirtschaftliche Auswertung (kurz: BWA) gibt Informationen über die aktuelle Kosten- und Erlössituation eines Unternehmens. Unternehmer und Betriebe arbeiten ...

Umsatzsteuersenkung - Worauf Sie jetzt achten sollten!

Bedingt durch die Corona-Krise hat die Bundesregierung vor wenigen Tagen die Eckpunkte eines Konjunkturpakets verabschiedet. Die medienwirksame Senkung der Umsatzsteuer ...

Corona: Konjunkturpaket 2020 - Jede Menge steuerliche Förderung

Neben der befristeten Senkung der Umsatzsteuer enthält das Konjunkturpaket der Bundesregierung zahlreiche weitere steuerliche Komponenten.

Corona: Vermögensabgabe für "Wohlhabende"?

Angesichts der enormen Kosten wird die Einführung einer einmaligen Vermögensabgabe zur teilweisen Finanzierung der Corona-Krise diskutiert.

Elektroauto als Firmenwagen: Steuervorteile und E-Mobilität

Neue Förderung für Elektromobilität

Erbschaftsteuererhöhung auf Berliner Immobilien

Mit Veröffentlichung im Amtsblatt Berlin am 12. April 2019 liegen für Berliner Mehrfamilienhäuser erstmals seit 10 Jahren vom örtlichen Gutachterausschuss für steuerliche ...

Abfindung und Fünftelregelung: 210 Prozent Steuern sparen!

Mit 100 Euro Aufwand bis zu 225 Euro Steuerersparnis generieren?! Ja, Sie haben richtig gehört:

Gewerbesteuer vermeiden: Freiberufler in Einzelpraxen und Soiziäten

Bei der Aufnahme von Freiberuflern in Einzelpraxen und Sozietäten kann steuerlich Vieles falsch gemacht werden. Lesen Sie hier, wie eine Gewerbesteuerpflicht vermieden werden ...

Abfindung und Lohnsteuer: So sparen Sie bis zu 210 Prozent

Mithilfe der Fünftelregelung senken Sie die Höhe Ihrer Steuerlast bezüglich einer Abfindung erheblich.

Steuerberatung in München

Wir begegnen Ihnen auf Augenhöhe und versuchen in Ihren Schuhen zu laufen. Ganz gleich ob Sie Großunternehmer oder Freiberufler sind. Verständnis, Zusammenarbeit, Weiterentwicklung ...

Steuerberatung in Berlin

Wir verstehen unter unserer Berufsbezeichnung viel mehr als nur die Regelung Ihrer Steuerangelegenheiten: Wir sind ein gewachsenes Team, stehen selbst mitten im Leben und ...

Dienstwagen Besteuerung

Für eine optimale Besteuerung von Dienstwagen als Sachbezug kommt es auf detaillierte Kenntnisse des Steuer- und Sozialversicherungsrechts an.

Sind Sie schon disruptiv?

Die Digitalisierung der Wirtschaft nimmt enorm an Fahrt auf. Sie stellt aktuell eine der größten Herausforderungen für Unternehmen dar.

Sind Kinder weniger wert?

Familien gibt es viele in Deutschland – in unterschiedlichster Form. Sehr schnell kann es zu folgender Situation kommen: In einem Haus wohnt im Hochparterre links ein Ehepaar ...

Was fällt unter die Künstlersozialabgabe?

Viele Unternehmen bekommen derzeit Post von der Deutschen Rentenversicherung. Sie sollen Abgaben an die Künstlersozialkasse zahlen. Wer als Unternehmer meint, er beschäftigt ...

Unternehmensberatung in Berlin

Kompetente Unternehmensberatung Ihres Steuerberaters in Berlin hilft Ihnen ein Unternehmen sinnvoll zu gründen, zu sichern und weiter zu entwickeln.

Unseren Blog können Sie auch via RSS empfangen, abonnieren und lesen.

Bloggerei.de