Unterhalt: Steuer-Vorteile durch Absetzung sichern!

24. Januar 2024

Unterhalt clever absetzen!

Wer Unterhalt leistet, ist häufig stark finanziell belastet. Umso mehr stellt sich die Frage, ob und in welchem Umfang sich das Finanzamt an der Unterhaltsverpflichtung der Eltern bzw. der Ehe- oder Lebenspartner beteiligt. Die Regelungen hierzu sind komplex. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, unter welchen Voraussetzungen Unterhaltsleistungen von der Steuer abgesetzt werden können.

Unterhaltspflichten und –zahlungen betreffen fast jeden Menschen im Laufe seines Lebens. Dabei geht es um die Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Verpflichtungen, die Existenz eines anderen Menschen ganz oder teilweise zu sichern. Möchten Sie zu zahlenden Unterhalt von der Steuer absetzen, stehen Ihnen einige Möglichkeiten offen. Kontaktieren Sie von Arps-Aubert + Partner und lassen Sie sich umfassend beraten!

Unterhalt und Einkommenssteuern: Gesetzliche Berechtigung und Bedürftigkeit

Unterhaltsaufwendungen stellen einkommensteuerlich eine außergewöhnliche Belastung dar, die dem Grunde nach nur dann das zu versteuernde Einkommen mindert, wenn die unterhaltene Person gegenüber dem Steuerpflichtigen gesetzlich unterhaltsberechtigt ist. Gesetzlich unterhaltsberechtigt sind die Personen, denen gegenüber der Steuerpflichtige nach dem Zivilrecht unterhaltsverpflichtet ist. Dies sind neben dem Ehegatten hauptsächlich Verwandte in gerader Linie, also Kinder, Enkel, Eltern. Eine Verpflichtung gegenüber Verwandten in der Seitenlinie oder Verschwägerten existiert nicht.

In Sachen “Unterhalt und Einkommenssteuer” sind Sie sich unsicher? Dann lassen Sie sich von unseren Spezialisten beraten. Gemeinsam überblicken wir Ihre steuerrechtliche Situation und beraten Sie zu Ihren Möglichkeiten den zu zahlenden Unterhalt von der Steuer abzusetzen.

Beachten Sie allerdings: Zivilrechtlich sind ausschließlich jene unterhaltsberechtigt, die außer Stande sind, sich selbst zu unterhalten. Die Unterhaltsberechtigung setzt somit die Bedürftigkeit der unterhaltenen Person voraus. Dabei sind die Ursachen der Bedürftigkeit grundsätzlich unerheblich. Der Bundesfinanzhof stellt allerdings in ständiger Rechtsprechung die Bedürftigkeit bei Personen im erwerbsfähigen Alter in Frage, da davon auszugehen ist, dass diese ihren Lebensunterhalt durch eigene Arbeit verdienen. Die eigene Arbeitskraft muss als Quelle für die Bestreitung des Lebensunterhalts stets in ausreichendem Maße ausgeschöpft werden. Diese so genannte Erwerbsobliegenheit besteht bei einer volljährigen Person generell, es sei denn, diese kann aufgrund besonderer Umstände, wie z.B. Krankheit, Behinderung oder Arbeitslosigkeit keiner Beschäftigung nachgehen.

Da eine Prüfung der Bedürftigkeit und der Erwerbsobliegenheit in jedem Einzelfall nur schwer praktikabel wäre, ist sie für steuerliche Zwecke entbehrlich. Das Finanzamt unterstellt typisierend die Bedürftigkeit, wenn die unterstützte Person unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sowie dem Grunde nach (potenziell) unterhaltsberechtigt ist und tatsächlich Unterhalt erhält. Im Ergebnis ist die Erwerbsobliegenheit damit nur bei unterhaltsberechtigten Personen zu prüfen, die in Deutschland nicht unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sind. Für die steuerliche Berücksichtigung von Unterhaltsleistungen an Angehörige im Ausland ist dem Finanzamt also die Bedürftigkeit des Empfängers durch Vorlage geeigneter Nachweise glaubhaft zu machen.

Grundsätzlich muss die zu unterhaltende Person zunächst ihr eigenes Vermögen einsetzen und verwerten. Beträgt dieses nicht mehr als 15.500 EUR gilt es jedoch als geringfügig und bleibt für die Frage der Bedürftigkeit unberücksichtigt.

Zu beachten sind schließlich auch die zivilrechtlichen Unterhaltskonkurrenzen. Eine steuerliche Berücksichtigung von Unterhaltsleistungen kommt nicht in Betracht, wenn der Steuerpflichtige nur nachrangig zum Unterhalt verpflichtet ist.

Mit unserer Kanzlei für Steuerberater in Berlin und unserer Steuerkanzlei in München stehen wir Ihnen bei steuerlichen Angelegenheiten jederzeit zur Seite - und dies natürlich auch bei der Frage, wie Sie Unterhalt von der Steuer absetzen und diesen korrekt in Ihrer Steuererklärung berücksichtigen. Informieren Sie sich bei von Arps-Aubert + Partner nicht nur darüber, wie Sie geleisteten Unterhalt in der Einkommenssteuer-Erklärung berücksichtigen können, sondern auch zu zahlreichen anderen Steuer-Themen. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich kompetent zu Ihrem Anliegen beraten!

Unterhalt von der Steuer absetzen: Art und Zahlung der Unterhaltsleistungen

Steuerlich abzugsfähig sind nur übliche, typische Aufwendungen zur Bestreitung des Lebensunterhaltes. Dazu gehören insbesondere Aufwendungen für Ernährung, Kleidung, Wohnung, Hausrat sowie notwendige Versicherungen. Ebenfalls fallen Aufwendungen für die altersbedingte Unterbringung eines Angehörigen in einem Heim unter die Regelung.

Die Aufwendungen können nur insoweit abgezogen werden, als hierdurch der Lebensbedarf des Zahlungsempfängers im laufenden Kalenderjahr sichergestellt werden soll, insoweit scheidet eine jahresübergreifende Berücksichtigung in der Steuer aus. Im Ergebnis können Unterhaltsleistungen nicht auf Monate vor ihrer Zahlung zurückbezogen werden und auch nicht für das Folgejahr berücksichtigt werden.

Abzugsfähiger Höchstbetrag

Beim Entwurf der Steuererklärung und der Absetzung des Unterhalts von der Steuer ist jedoch eine Regelung zum steuerlich abziehbaren Betrag zu berücksichtigen. Der je Unterhaltsempfänger als außergewöhnliche Belastung maximal abziehbare Betrag entspricht nämlich dem jährlichen Grundfreibetrag. Dieser erhöht sich jedes Jahr und beträgt:

  • 2020: 9.408 Euro
  • 2021: 9.744 Euro
  • 2022: 10.347 Euro
  • 2023: 10.908 Euro
  • 2024: 11.604 Euro

Gehört die unterhaltsberechtigte Person zum Haushalt des Steuerpflichtigen geht das Finanzamt regelmäßig davon aus, dass dafür Unterhaltszahlungen in Höhe des maßgeblichen Höchstbetrags erwachsen. Trägt der Steuerpflichtige Beiträge zur Basis-Kranken- und gesetzlichen Pflegeversicherung der unterstützten Person, können diese zusätzlich geltend gemacht werden.

Anrechnung eigener Einkünfte und Bezüge des Empfängers

Hat die unterhaltene Person andere Einkünfte oder Bezüge von mehr als 624 Euro pro Jahr, so vermindert sich der Unterhaltshöchstbetrag. Zu den Bezügen gehören auch steuerfreie Einnahmen, Minijobs, Arbeitslosengeld, Elterngeld, der Abgeltungsteuer unterliegende Kapitalerträge und als Ausbildungshilfe bezogene Zuschüsse. Die Berechnung der anzurechnenden Bezüge erfolgt unter Abzug einer Kostenpauschale von 180 Euro. Sämtliche Beträge sind ggf. zeitanteilig (monatlich) umzurechnen.

Beispiel: Der Steuerpflichtige A hat im Jahr 2024 seine studierende Tochter T unterstützt, die noch im Haushalt des A lebt. Da T bereits 27 Jahre alt war, hatte A keinen Anspruch auf Kindergeld. T arbeitete ganzjährig im Rahmen eines pauschal versteuerten geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses (Minijob), aus dem ihr monatlich 450 Euro zugeflossen sind. A kann sein zu versteuerndes Einkommen 2024 um folgenden Betrag mindern:

Höchstbetrag (Jan.-Dez.): 12 Monate x 967 Euro → 11.604 Euro

Eigene Einkünfte und Bezüge der unterstützten Person (Minijob 12 Monate x 450 Euro) 5.400 Euro
- Kostenpauschale (180 Euro) - 180 Euro
5.220 Euro
Anrechnungsfreier Betrag (12 Monate x 52 Euro) - 624 Euro
anzurechnende Einkünfte und Bezüge 4.596 Euro
Um eigene Einkünfte gekürzter Höchstbetrag 7.008 Euro
Abzugsfähiger Unterhalt 7.008 Euro

Sie zahlen Unterhaltszahlungen an Kinder und möchten diese von der Steuer absetzen? Dann kontaktieren Sie uns jetzt und informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten. Wir prüfen, welche Steuer-Vorteile Sie nutzen können, um bares Geld zu sparen!

Kindesunterhalt in der Steuererklärung: Abzug der Unterhaltsleistungen an Kinder

Unterhaltsleistungen an Kinder können als außergewöhnliche Belastung allerdings nur dann abgezogen werden, wenn weder der Steuerpflichtige noch eine andere Person Anspruch auf Kindergeld oder Kinderfreibetrag haben. Damit scheidet eine Berücksichtigung für minderjährige Kinder regelmäßig aus, ebenso für Kinder, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und sich in Erstausbildung befinden. Für diesen Personenkreis erfolgt die Berücksichtigung des Unterhalts im Wege des Familienleistungsausgleichs durch die Zahlung von Kindergeld und/oder Kinderfreibetrag. Das Alter des Kindes spielt bei der Eintragung des Kindesunterhalts in die Steuererklärung demnach eine bedeutsame Rolle.

Allerdings gewährt der Gesetzgeber für volljährige Kinder, die sich in Berufsausbildung befinden und nicht im Haushalt des Steuerpflichtigen untergebracht sind, einen zusätzlichen Freibetrag. In diesen Fällen kann neben Kindergeld und Kinderfreibetrag ein Betrag von 1200 Euro jährlich als außergewöhnliche Belastung von den Steuern abgesetzt werden. Diese Regelung stellt eine zusätzliche, familienfördernde Komponente zum Familienleistungsausgleich dar und soll Mehraufwendungen wegen auswärtiger Unterbringung typisierend abfedern. Treten Sie mit uns in Kontakt und erfahren Sie, wie Sie die Unterhaltszahlungen an Ihre Kinder optimal von der Steuer absetzen können!

Gesetzliche Unterhaltspflicht aufgrund einer Ehe oder Lebenspartnerschaft

Ehegatten und Lebenspartner sind gegenseitig zu Unterhalt verpflichtet. Für die steuerliche Berücksichtigung von Unterhalt kommt es darauf an, ob die Eheleute dauernd getrennt leben oder nicht. Wer aus beruflichen Gründen getrennt lebt, gilt für steuerliche Zwecke als nicht dauernd getrennt lebend.

Sie haben Fragen rund um das Thema “Unterhalt und Steuern”? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich im persönlichen Gespräch mit unseren Spezialisten beraten.

Ehe oder Lebenspartnerschaft: Besonderheit bei der Absetzung des Unterhalts von der Steuer:

Der Ehegattenbesteuerung liegt die Annahme des Gesetzgebers zugrunde, dass nicht dauernd getrennt lebende, beiderseits unbeschränkt steuerpflichtige Ehegatten eine Wirtschaftsgemeinschaft bilden. Dies schließt mit ein, dass die Aufwendungen für den Unterhalt des jeweils anderen Ehegatten einen gemeinschaftlichen Lebensbedarf betreffen. Demgemäß besteht für nicht dauernd getrennt lebende Ehegatten die Möglichkeit der Zusammenveranlagung. Dabei werden diese im Rahmen des so genannten Splittingverfahrens im Ergebnis so behandelt, als nähme jeder Ehegatte an den Einkünften und Lasten des anderen wirtschaftlich jeweils zur Hälfte teil. Sorgt beispielsweise ein Ehepartner als Alleinverdiener für das Familieneinkommen, halbiert sich die Steuerlast im Falle der Zusammenveranlagung. Damit erfolgt bei nicht dauernd getrennt lebenden Ehegatten eine Berücksichtigung des Unterhalts durch die Ermäßigung des Steuertarifs. Ein zusätzlicher Abzug als außergewöhnliche Belastung ist ausgeschlossen.

Ist eine Zusammenveranlagung jedoch ausgeschlossen, zum Beispiel weil der andere Ehegatte im Ausland lebt, kommt ein Unterhaltsabzug in Betracht. Im Gegensatz zu anderen Angehörigen ist bei Unterhaltsleistungen an den im Ausland ansässigen Partner bei einer bestehenden nicht getrennt lebenden Ehe/Lebenspartnerschaft weder die Bedürftigkeit noch die Erwerbsobliegenheit zu prüfen.

Leben die Ehegatten getrennt, scheidet eine Zusammenveranlagung aus und der Unterhalt an den Partner kann grundsätzlich geltend gemacht werden. Auf eine Scheidung kommt es dabei nicht an. Für Unterhaltsleistungen an den dauernd getrennt lebenden Ehegatten gibt es sogar zwei Möglichkeiten den Unterhalt von der Steuer abzusetzen.

Einerseits besteht die Möglichkeit des Abzugs als außergewöhnliche Belastung im Rahmen der vorstehend beschriebenen Höchstbeträge unter Anrechnung etwaiger eigener Einkünfte und/oder Bezüge des empfangenden (Ex-)Partners.

Alternativ können geleistete Zahlungen auch im Rahmen des sog. Realsplittings abgesetzt werden. Dabei kann der zahlungsverpflichtete Ehegatte (Geber) seine Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten auf Antrag als Sonderausgaben abziehen, wenn der Empfänger diesem Antrag zustimmt. Hat der Empfänger seinen Wohnsitz im Ausland, gelten Sonderregelungen. Die Unterhaltsleistungen sind in der tatsächlich geleisteten Höhe, maximal bis zu 13.805 Euro pro Jahr, abziehbar.

Stimmt der Empfänger dem Antrag zu, muss er die Unterhaltsleistungen als sonstige Einkünfte zusammen mit seinen anderen Einkünften versteuern. Da der Empfänger jedoch im Regelfall keine oder deutlich niedrigere Einkünfte hat, die zu keiner oder einer nur sehr niedrigen Einkommensteuerbelastung führen, ergibt sich häufig ein höherer Steuervorteil.

Es muss also im Einzelfall geprüft werden, welche Möglichkeit des Unterhaltsabzugs günstiger ist. Hierbei helfen wir Ihnen gerne weiter. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass die steuerliche Erfassung des Unterhalts beim Empfänger auch zum Verlust von staatlichen Förderungsleistungen, z. B. der Wohnungsbauprämie, der Arbeitnehmer-Sparzulage oder der Gewährung von Waisen-, Eltern- und Ausgleichsrenten nach dem Bundesversorgungsgesetz sowie von Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) führen kann. Wir zeigen Ihnen, was Sie bei der Absetzung des Unterhalts von den Steuern beachten müssen und wie Sie bares Geld sparen können. Ob bei Unterhaltszahlungen oder bei anderen steuerlich relevanten Komponenten — Von Arps-Aubert + Partner ist Ihr kompetenter Berater, wenn es um Steuer-Angelegenheiten geht!

Ob bei Unterhaltszahlungen oder bei anderen steuerlich relevanten Komponenten — Von Arps-Aubert + Partner ist Ihr kompetenter Berater. So beraten wir Sie auch gerne zu weiteren steuerrechtlichen Themen und unterstützen Sie dabei, steuerrechtliche Vorteile geltend zu machen. Informieren Sie sich über unsere Website auch über die Möglichkeit, bei Abfindungen die Lohnsteuer zu senken.

Nichteheliche Lebenspartner

Häufig übersehen wird, dass es auch bei nicht miteinander verheirateten Partnern gesetzliche Unterhaltsansprüche gibt, die steuerlich eine Geltendmachung als außergewöhnliche Belastung eröffnen. So definiert das BGB unter anderem einen Unterhaltsanspruch der Mutter aus Anlass der Geburt eines gemeinsamen Kindes und auf Betreuungsunterhalt, der auch dem Vater zustehen kann.

Doch das Steuerrecht geht noch weiter, weswegen sich weitere Möglichkeiten zur Absetzung des Unterhalts von den Steuern eröffnen. Für steuerliche Zwecke stellt es der gesetzlich unterhaltsberechtigten Person eine Person gleich, der zum Unterhalt bestimmte inländische öffentliche Mittel mit Rücksicht auf die Unterhaltsleistungen des Steuerpflichtigen gekürzt werden. Dies betrifft alle Haushaltsgemeinschaften, bei denen einem Partner wegen der Haushaltszugehörigkeit Sozialleistungen versagt werden.

Beispiel: A und B sind nicht verheiratet und leben in eheähnlicher Gemeinschaft in einem Haushalt. Im Jahr 2024 erzielt A Einnahmen aus nichtselbstständiger Arbeit in Höhe von 30.000 Euro. B erhält – wegen des Vorliegens einer Haushaltsgemeinschaft – kein Arbeitslosengeld II.

A und B bilden eine sozialrechtliche Bedarfsgemeinschaft und müssen gemeinsam wirtschaften. Die gleichmäßige Verteilung der zur Verfügung stehenden Mittel unter in einer Haushaltsgemeinschaft lebenden Personen wird daher auch von der Rechtsprechung anerkannt. A kann damit sein Einkommen 2024 um außergewöhnliche Belastungen in Höhe des Höchstbetrages von 11.604 Euro mindern, da B über keine eigenen Einkünfte oder Bezüge verfügt.

Opfergrenze

Unabhängig vom Status des Unterhaltsempfängers ist stets zu prüfen, ob der Leistende bei Berücksichtigung seiner sonstigen Verpflichtungen imstande ist, ohne Gefährdung seines eigenen angemessenen Lebensunterhalts den Unterhalt zu gewähren. Das Zivilrecht begrenzt die Unterhaltsverpflichtung entsprechend. Dies ist auch beim steuerrechtlichen Unterhaltsabzug zu beachten. Aufwendungen für den Unterhalt werden nur dann als außergewöhnliche Belastung anerkannt, wenn die Aufwendungen in einem angemessenen Verhältnis zum Nettoeinkommen des Leistenden stehen und diesem nach Abzug der Unterhaltsleistungen noch angemessene Mittel zur Bestreitung des Lebensbedarfs für sich sowie gegebenenfalls für seinen Ehegatten und seine Kinder verbleiben. Bei der Berechnung dieser so genannten Opfergrenze ist Ihnen der Steuerberater gerne behilflich. Auch bei weiteren Fragen zur Absetzung des Unterhalts von den Steuern stehen wir Ihnen jederzeit kompetent zur Seite. Unsere erfahrenen Steuerberater unterstützen Sie tatkräftig bei allen Steuer-Angelegenheiten: Steuererklärung, Unterhaltszahlungen, Anlage von Geldbeträgen, steuerliche Sonderausgaben, weiteren Steuer-Zahlungen und vieles mehr!

Weiterlesen

Weitere Artikel
zum Thema »Steuerberatung«

Was ist neu?! Wichtige Steueränderungen 2024

Mit dem im letzten Sommer vorgelegten Entwurf eines „Wachstumschancengesetzes“ wollte die Bundesregierung der Wirtschaft einen ordentlichen steuerlichen Impuls für Innovationen ...

Ist die Erbschaftsteuer verfassungswidrig?

Das Land Bayern hat beim Bundesverfassungsgericht am 16.06.2023 einen Antrag auf abstrakte Normenkontrolle gegen das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz eingerei ...

Geschenke und Steuer: Beim Schenken nichts verschenken (Update 2024)

Tue Gutes und Dir wird Gutes widerfahren. Diese alte Weisheit wird vom Finanzamt gerne außer Kraft gesetzt, wenn es um das Thema “Geschenke und Steuer“ geht. Denn verteilt ...

Wird die Energiepreispauschale zu Unrecht besteuert?!

Inzwischen mehren sich die Stimmen, die die Besteuerungs der Energiepreispauschale 2022 für rechtswidrig halten.

Schenkungssteuer Immobilien: Alles Wissenswerte auf einen Blick

Wer zu Lebzeiten eine Immobilie unentgeltlich oder teilentgeltlich übertragen möchte, sollte dies vorab am besten mit einem erfahrenen Steuerberater besprechen. Bei einer ...

Kaufpreisaufteilung nach EStG

Die Kaufpreisaufteilung nach EStG (Einkommenssteuergesetz) ist ein wichtiges Thema im Zusammenhang mit dem Erwerb von bebauten Grundstücken. Gemäß dieser Regelung müssen ...

Stundung der Erbschaftssteuer

Die stark gestiegenen Immobilienwerte führen immer häufiger zu hohen Erbschaftssteuerbelastungen beim Erwerb von Grundvermögen. Dies hat die politische Diskussion über eine ...

Bei Untätigkeit Finanzamt

Sie haben schon einmal Probleme mit dem Finanzamt bekommen, weil die Steuerklärung monatelang nicht bearbeitet wurde oder weil die angesetzte Betriebsprüfung einfach unterbrochen ...

Energetische Sanierung: Steuer-Bonus sichern!

Baumaßnahmen zur energetischen Sanierung senken nicht nur die Energiekosten, sondern leisten parallel einen wertvollen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Hauseigentümer ...

THG-Quote und E-Auto

Seit dem 01.01.2022 kann jeder Besitzer eines Batteriefahrzeugs von der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) profitieren, indem er die eingesparten CO2-Emissionen seines ...

Energiepreispauschale 2022: Maximaler Aufwand für 300 Euro

Mit der Einführung einer Energiepreispauschale (EPP) möchte die Regierung bestimmte Bevölkerungskreise von den stark gestiegenen Kosten für Gas, Öl und Strom in Deutschland ...

Neue Grundsteuer in Bayern

2025 ist es so weit: Die neue Grundsteuer kommt! Für die Reform der Grundsteuer müssen bereits jetzt, im zweiten Halbjahr 2022, alle Grundstücke in Deutschland neu bewertet ...

Spekulationsfrist für Immobilien

Der Verkauf von Immobilien im Privatvermögen bleibt einkommenssteuerfrei, wenn zwischen Anschaffung und Veräußerung mindestens zehn Jahre und ein Tag liegen. Diese Regel ...

Steuerberater für Start-ups: Darauf müssen Sie achten

Als Gründer eines Startups haben Sie viel um die Ohren: Die Entwicklung von Produkt oder Dienstleistung, Marketing und Vertrieb, administrative Aspekte der Existenzgründung ...

Buchhaltung vom Steuerberater

Den Grundstein für Ihre erfolgreiche Unternehmensführung bildet eine ordnungsgemäße Buchhaltung. Diese können Sie intern von einem angestellten Mitarbeiter vornehmen lassen ...

Die neue Grundsteuer kommt - Wir unterstützen Sie!

Die Grundsteuer gehört zu den ältesten direkten Steuern und wurde ursprünglich als kirchlicher und grundherrlicher Grundzehnt und Grundzins eingetrieben. Nun steht eine ...

Jahresabschluss unterstützt durch den Steuerberater erstellen

Der Jahresabschluss ist ein wichtiger Teil der unternehmerischen Buchhaltung, da er einen umfassenden Überblick über die finanzielle Lage und den wirtschaftlichen Erfolg ...

Erbschaftssteuer: Freibeträge kennen und nutzen

Erben ist in Deutschland prinzipiell steuerpflichtig. Allerdings gelten bei der Erbschaftssteuer Freibeträge, wodurch bei vielen Erbschaften keine Steuer fällig wird. Wie ...

Schenkung unter Ehegatten

Gerade in Ehen mit Alleinverdiener ist der Irrglaube weit verbreitet, es gebe gemeinschaftliches Vermögen. Wird kein Ehevertrag geschlossen, leben beide Eheleute im gesetzlichen ...

Wertermittlung von Immobilien bei Erbschaft oder Schenkung

Angesichts der anhaltenden Nullzinsphase und aufgrund hoher Nachfrage nach Wohnraum sind die Immobilienpreise in den Ballungsräumen in den letzten Jahren stark gestiegen. ...

Wichtige Steueränderungen 2020/2021

Selten war der Gesetzgeber im Bereich der Steuergesetzgebung so aktiv wie im Coronajahr 2020. Zahlreiche Neuregelungen betreffen bereits das Jahr 2020, andere gelten ab ...

Steuerfreie Corona-Prämie nutzen!

Nur noch bis zum 30. Juni 2021 ermöglicht das Einkommensteuergesetz die Zahlung einer Corona-Prämie: Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern steuerfreie Sonderzahlungen in ...

Private Krankenversicherung & Steuererklärung

Selbständige, Freiberufler und Beamte können mit einem simplen Trick eine zusätzliche Steuerersparnis für weitere Vorsorgeaufwendungen bewirken.

DATEV Meine Steuern - einfach erklärt!

Mit “DATEV Meine Steuern” bieten wir Ihnen ein einfaches Instrument, mit dem Sie unterjährig all Ihre Belege sammeln und uns für unsere Tätigkeiten als Steuerberater einfach ...

Die degressive Abschreibung ist zurück!

In der steuerlichen Gewinnermittlung ist durch Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für Betriebe und Selbständige eine deutlich schnellere Abschreibung möglich

Corona und Steuer: Verluste schon 2019 nutzen

Zur Bewältigung der Corona-Pandemie hat der Gesetzgeber zahlreiche schnell wirkende konjunkturelle Stützungsmaßnahmen eingeführt. Dazu zählt auch eine Sonderregelung, die ...

Die Betriebswirtschaftliche Auswertung: Steuerberater-Wissen kompakt

Die Betriebswirtschaftliche Auswertung (kurz: BWA) gibt Informationen über die aktuelle Kosten- und Erlössituation eines Unternehmens. Unternehmer und Betriebe arbeiten ...

Umsatzsteuersenkung - Worauf Sie jetzt achten sollten!

Bedingt durch die Corona-Krise hat die Bundesregierung vor wenigen Tagen die Eckpunkte eines Konjunkturpakets verabschiedet. Die medienwirksame Senkung der Umsatzsteuer ...

Corona: Konjunkturpaket 2020 - Jede Menge steuerliche Förderung

Neben der befristeten Senkung der Umsatzsteuer enthält das Konjunkturpaket der Bundesregierung zahlreiche weitere steuerliche Komponenten.

Corona: Vermögensabgabe für "Wohlhabende"?

Angesichts der enormen Kosten wird die Einführung einer einmaligen Vermögensabgabe zur teilweisen Finanzierung der Corona-Krise diskutiert.

Elektroauto als Firmenwagen: Steuervorteile und E-Mobilität

Neue Förderung für Elektromobilität

Erbschaftsteuererhöhung auf Berliner Immobilien

Mit Veröffentlichung im Amtsblatt Berlin am 12. April 2019 liegen für Berliner Mehrfamilienhäuser erstmals seit 10 Jahren vom örtlichen Gutachterausschuss für steuerliche ...

Abfindung und Fünftelregelung: 210 Prozent Steuern sparen!

Mit 100 Euro Aufwand bis zu 225 Euro Steuerersparnis generieren?! Ja, Sie haben richtig gehört:

Gewerbesteuer vermeiden: Freiberufler in Einzelpraxen und Soiziäten

Bei der Aufnahme von Freiberuflern in Einzelpraxen und Sozietäten kann steuerlich Vieles falsch gemacht werden. Lesen Sie hier, wie eine Gewerbesteuerpflicht vermieden werden ...

Abfindung und Lohnsteuer: So sparen Sie bis zu 210 Prozent

Mithilfe der Fünftelregelung senken Sie die Höhe Ihrer Steuerlast bezüglich einer Abfindung erheblich.

Steuerberatung in München

Wir begegnen Ihnen auf Augenhöhe und versuchen in Ihren Schuhen zu laufen. Ganz gleich ob Sie Großunternehmer oder Freiberufler sind. Verständnis, Zusammenarbeit, Weiterentwicklung ...

Steuerberatung in Berlin

Wir verstehen unter unserer Berufsbezeichnung viel mehr als nur die Regelung Ihrer Steuerangelegenheiten: Wir sind ein gewachsenes Team, stehen selbst mitten im Leben und ...

Dienstwagen Besteuerung

Für eine optimale Besteuerung von Dienstwagen als Sachbezug kommt es auf detaillierte Kenntnisse des Steuer- und Sozialversicherungsrechts an.

Sind Sie schon disruptiv?

Die Digitalisierung der Wirtschaft nimmt enorm an Fahrt auf. Sie stellt aktuell eine der größten Herausforderungen für Unternehmen dar.

Sind Kinder weniger wert?

Familien gibt es viele in Deutschland – in unterschiedlichster Form. Sehr schnell kann es zu folgender Situation kommen: In einem Haus wohnt im Hochparterre links ein Ehepaar ...

Was fällt unter die Künstlersozialabgabe?

Viele Unternehmen bekommen derzeit Post von der Deutschen Rentenversicherung. Sie sollen Abgaben an die Künstlersozialkasse zahlen. Wer als Unternehmer meint, er beschäftigt ...

Unternehmensberatung in Berlin

Kompetente Unternehmensberatung Ihres Steuerberaters in Berlin hilft Ihnen ein Unternehmen sinnvoll zu gründen, zu sichern und weiter zu entwickeln.

Unseren Blog können Sie auch via RSS empfangen, abonnieren und lesen.

Bloggerei.de