Wirtschaftsidentifikationsnummer ab Herbst 2024 – das sollten Sie wissen!

28. September 2024

Die deutsche Steuerlandschaft ist bekannt für eine Vielzahl an Identifikationsnummern, die Unternehmen und Personen, die wirtschaftlich tätig sind, den Behörden vorhalten müssen. Neben der persönlichen Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID), der Steuernummer und der Umsatzsteueridentifikationsnummer (USt-IdNr) steht nun eine weitere Nummer vor der Einführung: Dabei handelt es sich um die sogenannte Wirtschaftsidentifikationsnummer (Wirtschafts-ID). Ab
Herbst 2024 werden anhand dieser neuen Identifikationsnummer bundeseinheitlich alle wirtschaftlich Tätigen erfasst, was administrative Prozesse der Finanzbehörde vereinfachen soll.

Schauen Sie sich unser Video für einen kurzen Überblick zur neuen Wirtschafts-ID an oder lesen Sie den folgenden Beitrag, um detaillierte Informationen zur Einführung der neuen Identifikationsnummer zu erhalten!

Wirtschafts-ID: Schrittweise Einführung und automatische Vergabe

Die Wirtschafts-ID wird ab Herbst 2024 schrittweise vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) vergeben, und zwar zunächst für alle Personen und Unternehmen, die zur Abgabe einer Umsatzsteuererklärung verpflichtet sind sowie für alle Kleinunternehmer.

Für Unternehmen und andere wirtschaftlich Tätige, die bereits eine Umsatzsteueridentifikationsnummer (USt-IdNr)
besitzen, ändert sich zunächst wenig. Die bestehende Umsatzsteuer-ID (beginnend mit "DE" gefolgt von neun Ziffern) wird um fünf Stellen ergänzt. Dieses sogenannte Unterscheidungsmerkmal beginnt einheitlich mit "00001". Somit bleibt die bisherige Nummer bestehen und wird lediglich zur Wirtschaftsidentifikationsnummer erweitert.

Wer zur Abgabe von Umsatzsteuererklärungen verpflichtet ist, aber noch keine Umsatzsteuer-ID-Nummer besitzt, erhält ab November 2024 automatisch eine Wirtschaftsidentifikationsnummer. Diese wird vomBundeszentralamt für Steuern (BZSt)
elektronisch zugeteilt, ein gesonderter Antrag ist dafür nicht notwendig.

Wer keinen Steuerberater hat, benötigt für die Vergabe ein ELSTER-Konto. Für alle übrigen wirtschaftlich tätigen Personen (also, die, die aktuell nicht zur Abgabe von Umsatzsteuererklärungen verpflichtet sind), erfolgt die Vergabe der neuen Identifikationsnummer voraussichtlich ab Herbst 2025.

Funktion der neuen Identifikationsnummer

Die neue Wirtschaftsidentifikationsnummer (Wirtschafts-ID) soll ein einheitliches Merkmal zur Identifizierung aller wirtschaftlich tätigen Personen und Einheiten schaffen. Mittelfristiges Ziel ist es, alle steuerlichen Mitteilungen und Registeranmeldungen zentral, einheitlich und einmalig unter einer Identifikationsnummer abwickeln zu können.

W-ID (Wirtschafts-Identifikationsnummer): Welche Bedeutung hat die Einführung der neuen Identifikationsnummer?

Die Wirtschaftsidentifikationsnummer tritt zunächst neben die Umsatzsteueridentifikationsnummer (USt-IdNr). Für umsatzsteuerliche Zwecke bleibt alles beim Alten, und die bisherige Umsatzsteuer-ID wird weiterhin verwendet. Die neue Wirtschafts-ID wird jedoch im Rahmen des Unternehmensbasisdatenregistergesetzes eine Rolle spielen. Dieses Gesetz ist die rechtliche Grundlage dafür, dass Meldungen an verschiedene Register zusammengeführt werden, sodass Änderungen von Stammdaten etc. nur einmal gemeldet werden müssen.

Von Arps Aubert + Partner: Wir halten Sie steuerrechtlich stets auf dem Laufenden!

Bleiben Sie mit Arps Aubert + Partner immer auf dem neuesten Stand, was aktuelle steuerliche Entwicklungen betrifft. Ob es um neue Steuergesetze, Fristen oder wichtige steuerliche Optimierungsmöglichkeiten geht – wir informieren Sie zeitnah und umfassend. Unser erfahrenes Team von Steuerexperten steht Ihnen in München oder in Berlin zur Seite und unterstützt in allen Belangen des Steuerrechts. Von der Buchhaltung durch den Steuerberater bis hin zur individuellen Steuerberatung von Unternehmen: Wir sind Ihr kompetenter Partner und sorgen dafür, dass Sie rechtlich abgesichert sind und steuerliche Vorteile optimal nutzen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und nehmen Sie direkt Kontakt zu uns auf!

Weiterlesen

Weitere Artikel
zum Thema »Unternehmen«

Bereit für die E-Rechnung? Unsere Steuerberater unterstützen Sie!

Ab 2025 ist es soweit: Die Einführung von elektronischen Rechnungen (sog. E-Rechnung) wird für Unternehmen obligatorisch. Diese Maßnahme wird nicht nur die Art und Weise, ...

Nicht entnommene Gewinne: reduzierter Steuersatz von 28,25 % — auch ohne GmbH

Mit einem einfachen Antrag können sie nicht entnommene Gewinne niedriger besteuern und so die Eigenkapitaldecke Ihres Unternehmens nachhaltig stärken. So profitieren Gewerbetreibende ...

E-Auto beim Arbeitgeber laden: Geldwerten Vorteil steuerfrei sichern!

Mit diversen Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität soll die Umweltverträglichkeit des Personen- und Güterverkehrs gestärkt werden. Auch im Steuerrecht finden sich ...

Steuerliche Forschungszulage: Geld für Erfinder!

Seit Beginn des Jahres 2020 hat der Gesetzgeber, für viele unbemerkt, die steuerliche Forschungszulage neu geregelt. Für viele Firmen kann sich daraus eine interessante ...

Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3000 Euro steuerfrei!

Rückwirkend ab 1. Oktober 2022 kann der Arbeitgeber eine Inflationsausgleichprämie von bis zu 3.000 Euro zahlen, die weder der steuer- noch sozialversicherungspflichtig ...

E-Bike & Steuern: Fahrrad fahr'n und Steuern spar'n

Insbesondere die verkehrliche Situation im städtischen Raum zwingt immer mehr Menschen in Mobilitätsfragen zum Umdenken. Dies betrifft auch Unternehmer. Wir erklären Ihnen, ...

Betriebsrente durch Entgeltumwandlung: Arbeitgeberzuschuss nun Pflicht!

Ab Januar 2022 muss jeder Arbeitgeber, der eine Entgeltumwandlung über eine Direktversicherung, Pensionskasse oder einen Pensionsfonds durchführt und dabei Sozialversicherungsbeiträge ...

Start Ups: Mitarbeiter steueroptimal beteiligen

Die Vermögensbeteiligung von Mitarbeitern kann einen wesentlichen Beitrag zur Bindung der besten Köpfe an Ihr Unternehmen und zur Verbesserung der Produktivität leisten. ...

Betriebsfeier absetzen - alle Jahre wieder...!

Nachdem die meisten Weihnachtsfeiern im letzten Jahr coronabedingt ausgefallen sind, dürfte es in vielen Betrieben dieses Jahr wieder etwas geselliger werden. Damit das ...

Geschäftsführergehalt & Steuer: Maß halten!

Nicht selten wird in den Betriebsprüfungen über das Geschäftsführergehalt diskutiert. Für dessen Angemessenheit gibt es keinen eindeutigen Wert. Damit Sie trotzdem nicht ...

Umsatzsteuer-Änderungen 2021: Das ändert sich für Online-Händler ab 1. Juli

Ab 1. Juli 2021 gelten vollkommen neue Regelungen bei der Umsatzsteuer für den EU-Online- und Versandhandel. Lesen Sie hier, was künftig bei Lieferungen an Privatpersonen ...

Wichtiges zur Umsatzsteuer ab 2021

In 2021 treten zahlreiche und grundlegende Änderungen im Bereich der Umsatzsteuer in Kraft.

Geschenke, Betriebsveranstaltungen, Verpflegungspauschalen: Lohnbuchführung 2020 prüfen!

Es gibt zahlreiche Sachverhalte, denen man auf den ersten Blick nicht ansieht, dass diese im Rahmen der Lohnabrechnung zu berücksichtigen sind. Zur Vermeidung von Nachteilen ...

Corona-Überbrückungshilfe

Informieren sie sich jetzt in unserem Blog über die Beantragung der Überbrückungshilfe, um ihr Unternehmen in der Corona-Zeit abzusichern!

Corona: Kurzarbeitergeld auch für Ärzte und Zahnärzte

Durch Weisung vom 7. Mai 2020 hat die Bundesagentur für Arbeit klargestellt, dass Ärzte, Zahnärzte und sonstige Leistungserbringer Anspruch auf Kurzarbeitergeld haben, nicht ...

Corona: Soforthilfe - (un)berechtigt beantragt?!

Nicht jeder, der einen Antrag auf Soforthilfe gestellt hat, war auch dazu berechtigt. Die Voraussetzungen sollten spätestens jetzt nochmals geprüft werden und ggf. zu Unrecht ...

Corona: Soforthilfe für Berliner Kultur und Medienunternehmen

Kultur- und Medienunternehmen stehen aufgrund der Corona-Pandemie vor besonderen Herausforderungen. Das Land Berlin stellt für diese Unternehmen Zuschüsse bis zu EUR 25.000 ...

Corona: Rückzahlung von Vorauszahlungen 2019 und Umsatzsteuersenkung für Gastronomiebetriebe

Die Koalitionspartner haben am 22. April 2020 weitere Maßnahmen zur wirtschaftlichen Bewältigung der Corona-Krise beschlossen.

Corona: Kurzarbeitergeld - Alles Wichtige zur Antragstellung

Der Koalitionsausschuss hat eine Erhöhung des Kurzarbeitergeldes beschlossen.

Corona: Der neue KfW-Schnellkredit mit 100 Prozent Haftungsfreistellung

Corona: Das müssen Sie jetzt wissen

Informationen und Links rund um das Corona-Virus

Corona: Unternehmen in Not - So hilft der Staat

Zur Bewältigung der Corona-Krise stellt der Staat umfangreiche Instrumente zur Sicherung der Liquidität von Unternehmen bereit.

Betriebswirtschaftliche Beratung durch Steuerberater

Nutzen Sie unseren Blick von außen zur Beantwortung betriebswirtschaftlicher Fragen.

Minijobs - Tickende Zeitbombe für Arbeitgeber?!

Angesichts von Mindestlohn und Teilzeitgesetz entwickeln sich Minijobs für Arbeitgeber zunehmend als Risikofaktor bei Betriebsprüfungen.

Unternehmensverkauf: Steuern bei Betriebsveräußerung

In der eigenen Firma, Praxis oder Kanzlei steckt oft das ganze Leben. Sie haben viel Zeit und Kraft investiert. Sie haben Ihre Selbständigkeit durch Höhen und Tiefen geführt. ...

Finanzbuchführung

Die Finanzbuchführung ist der wesentliche Teil des betrieblichen Rechnungswesens.

Jahresabschlüsse und Gewinnermittlungen

Wir unterstützen Sie bei der Aufstellung der gesetzlichen Jahresabschlüsse und Gewinnermittlungen.

Mehr Netto vom Brutto

Besonderes Augenmerk legen wir auf den Bereich Personalwirtschaft.

Unternehmensbewertung

Ein Unternehmen ist das wert, was dafür bezahlt wird?

Steuerberatung

Als Unternehmer haben Sie zahlreiche steuerliche Deklarations- und Anzeigepflichten zu erfüllen.

Unseren Blog können Sie auch via RSS empfangen, abonnieren und lesen.

Bloggerei.de