E-Bike & Steuern: Fahrrad fahr'n und Steuern spar'n

5. März 2022

Insbesondere die verkehrliche Situation im städtischen Raum zwingt immer mehr Menschen in Mobilitätsfragen zum Umdenken. Dies betrifft auch Unternehmer. Von Arps-Aubert + Partner StBG erklärt Ihnen, was bei einem Umstieg aufs (Elektro-)Fahrrad aus steuerlicher Sicht zu beachten ist.

Im Folgenden Blogbeitrag erfahren Sie alles rund um das Thema E-Bike & Steuern. Dabei gehen wir sowohl auf die E-Bike-Versteuerung für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer und Selbstständige ein.

E-Bike-Versteuerung aus Arbeitgeber-Perspektive

Ein überwiegend vom Unternehmer zu betrieblichen Zwecken genutztes Fahrrad stellt Betriebsvermögen dar. Die Anschaffungskosten und Aufwendungen für den Unterhalt des Fahrrads mindern als Betriebsausgaben den Gewinn. Dies gilt bei E-Bikes auch für den Ladestrom. Soweit so gut.

Da ein Fahrrad jedoch auch für private Zwecke genutzt werden kann, stellt sich wie bei Kraftfahrzeugen die Frage, wie dieser Nutzungsvorteil steuerlich zu beurteilen ist. Für normale Fahrräder stellt das Einkommensteuergesetz die private Mitbenutzung bis zum Jahr 2030 ausdrücklich steuerfrei. Dies gilt auch für E-Bikes, wenn diese verkehrsrechtlich nicht als Kraftfahrzeug einzustufen sind. Begünstigt sind in puncto E-Bike & Steuern demnach folgende Elektrofahrrad-Typen: + Pedelecs mit Pedalunterstützung durch Elektromotor bis zu 25 km/h + E-Bikes mit (unabhängig von der Trittleistung vorhandener) Motorunterstützung bis 6 km/h Die meisten E-Bikes erfüllen diese Voraussetzung und unterliegen deshalb auch nicht der Kennzeichen- und Versicherungspflicht.

Was ist der Unterschied zwischen E-Bikes und Pedelecs?

Häufig hört man im Zusammenhang mit Elektrofahrrädern auch den Begriff Pedelec. Doch worin unterscheiden sich eigentlich die beiden Räder? Wenn wir uns also dem Sachverhalt E-Bike & Steuern widmen, ist eine Begriffsbestimmung unerlässlich: + Pedelecs: Pedelecs bieten nur Motorunterstützung, wenn in die Pedale getreten wird. Unterhalb der Geschwindigkeitsgrenze von 25 km/h gilt das Pedelec als Fahrrad. Häufig wird ein Pedelec gemeint, wenn von einem E-Bike die Rede ist. + S-Pedelecs: S-Pedelecs (oder Speed-Pedelecs) haben eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Sie gelten nicht mehr als Fahrrad und benötigen ein Versicherungskennzeichen, eine Haftpflichtversicherung und den Nachweis einer Fahrerlaubnis der Klasse AM. + E-Bikes: E-Bikes fahren auf Knopfdruck und das auch ohne Pedalunterstützung. Sobald eine Geschwindigkeit von 6 km/h ohne Treten überschritten wird, gilt ein E-Bike nicht mehr als Rad, sondern als Kraftfahrzeug.

Für E-Bikes & Steuern gilt: Unter steuerlichen (und betrieblichen) Gesichtspunkten ist es also erheblich, um welche Art von Dienstfahrrad es sich handelt.

Was gilt bei elektrischen Diensträdern, deren private Mitbenutzung nicht steuerfrei ist?

Für E-Bikes, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen und deshalb als Kraftfahrzeug gelten, greift die gleiche Besteuerung wie bei E-Autos. Für die Bewertung der privaten Nutzung gilt die sogenannte 1-Prozent-Regel auf Basis der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers. Dabei ist für seit 2019 angeschaffte E-Bikes nur ein Viertel der Preisempfehlung anzusetzen.

Folgendes Beispiel soll diesen Aspekt hinsichtlich E-Bikes & Steuern verdeutlichen:

Elektrofahrrad wird betrieblich und privat genutzt - Beispiel:

Der zum Vorsteuerabzug berechtigte Einzelunternehmer A erwirbt im Jahr 2022 ein E-Bike mit unbegrenzter Pedalunterstützung durch Elektromotor für sein Unternehmen. Das E-Bike mit einer Preisempfehlung von 8.700 Euro verkauft der Händler an A für 8.449 Euro.

Aus der Anschaffung des Dienstrads bekommt A die im Rechnungsbetrag von 8.449 Euro enthaltene Vorsteuer in Höhe von 1.349 Euro vom Finanzamt zurück. Die Abschreibung der Anschaffungskosten des Rads von (netto) 7.100 Euro und die Kosten für Ladestrom, Versicherung und Wartung sind in vollem Umfang als Betriebsausgaben für das E-Bike von der Steuer absetzbar. Für den privaten Nutzungsvorteil des Elektrofahrrads ist jeden Monat die 1-Prozent-Regelung wie folgt anzuwenden:

unverbindlichen Preisempfehlung des Rads: 8.700 Euro, davon ein Viertel = 2.175 Euro; abgerundet auf volle hundert Euro: 2.100 Euro, davon 1 Prozent = 21 Euro

Für das Dienstrad muss A jeden Monat 21 Euro als Betriebseinnahme verbuchen.

Dienstfahrrad und Umsatzsteuer

Eine Besonderheit gibt es bei der Umsatzsteuer. Wie bei E-Autos gilt die Reduzierung der Bemessungsgrundlage auf ein Viertel des Brutto-Listenneupreises nicht für umsatzsteuerliche Zwecke. Hier muss A jeden Monat 87 Euro (= 8.700 Euro x 1 Prozent) zugrunde legen. Für E-Bikes & Steuern gilt: Steuerpflichtig davon sind 80 Prozent (= 69,60 Euro), sodass die private Nutzung jeden Monat Umsatzsteuer in Höhe von 19 Prozent (= 13,22 Euro) auslöst.

Leasing-Rahmenvertrag für Dienstfahrräder

Auch Arbeitnehmern werden statt eines Dienstwagens immer häufiger (Elektro-)Fahrräder von ihrem Arbeitgeber zur Verfügung gestellt. Oftmals wird dabei ein Leasing-Rahmenvertrag des Arbeitgebers mit einer Fahrradleasingfirma abgeschlossen.

Es greift hier ebenfalls die beschriebene 1-Prozent-Regelung für die Bewertung des geldwerten Vorteils aus der privaten Nutzungsüberlassung. Dies gilt jedoch nur für Fälle der Entgeltumwandlung, also wenn die Leasingrate und Versicherungsprämie vom Bruttolohn des Arbeitnehmers einbehalten werden.

In puncto E-Bikes & Steuern ist zu beachten: Werden die Leasingraten jedoch vom Arbeitgeber getragen und damit zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt, bleibt der geldwerte Vorteil steuer- und sozialversicherungsfrei. Hieraus ergeben sich interessante Vergütungsmodelle. Auch diese Regelung gilt nur für E-Bikes, die verkehrsrechtlich nicht als Kraftfahrzeug gelten. Unsere kompetenten Steuerberater für Unternehmen helfen Ihnen, die beste steuerliche Lösung für Sie zu finden.

Übrigens: Dürfen Arbeitnehmer den Akku ihres E-Bikes kostenlos (oder vergünstigt) aufladen, ist kein geldwerter Vorteil zu versteuern. Das Aufladen des Akkus ist steuerfrei und sozialversicherungsfrei!

Was ist eine Entgelt- bzw. Gehaltsumwandlung?

Von einer Entgelt- oder Gehaltsumwandlung spricht man, wenn der Arbeitnehmer einen Teil seines im Vertrag festgelegten Gehalts als Sachbezug für den Zeitraum der Überlassung des E-Bikes, Pedelec etc. erhält. Der Arbeitgeber behält einen Teil des monatlichen Gehalts in Höhe der Leasingrate ein. Im Gegenzug steht es dem Arbeitnehmer frei, das Dienstfahrrad nicht nur betrieblich, sondern auch privat zu nutzen. Hinsichtlich E-Bikes & Steuern ist zu beachten: Bei der Gehaltsumwandlung handelt es sich um eine Umwandlung des Barlohns in einen Sachlohn. Dadurch entsteht ein steuerlicher Vorteil für den Arbeitnehmer.

E-Bikes für Selbstständige unter steuerlichen Gesichtspunkten

Seit dem 01.01.2020 entfällt für Selbstständige die Versteuerung der privaten Nutzung von E-Bikes und Fahrrädern, wenn diese geleast sind. Die Leasingraten gelten a priori als feste Betriebsausgaben und vermindern den zu versteuernden Gewinn (und somit die steuerlichen Abgaben). Vorsteuerabzugsberechtigte haben die Möglichkeit, sich die auf die Leasingraten entrichtete Umsatzsteuer vom Finanzamt rückerstatten zu lassen. Überdies gilt für E-Bikes & Steuern: Selbstständige können in der Steuererklärung alternativ auch eine Entfernungspauschale von 0,30 € pro betrieblich gefahrenen Kilometer für ihr privates E-Bike angeben. Besonders für junge Firmen und Start-ups sind Elektrofahrräder eine äußerst günstige Alternative zum klassischen Dienstwagen.

Wir sind Ihre Spezialisten für Steuerangelegenheiten und helfen Ihnen dabei, die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden. Treten Sie am besten gleich mit uns in Kontakt. Abschließend möchten wir Sie noch auf unsere Artikel zur Thematik “Elektroauto als Firmenwagen" sowie "THG-Quote und E-Auto" hinweisen. Auch zur Dienstwagen-Besteuerung finden Sie einen interessanten Artikel auf unserem Blog.

Weiterlesen

Weitere Artikel
zum Thema »Unternehmen«

E-Auto beim Arbeitgeber laden: Geldwerten Vorteil steuerfrei sichern!

Mit diversen Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität soll die Umweltverträglichkeit des Personen- und Güterverkehrs gestärkt werden. Auch im Steuerrecht finden sich ...

Steuerliche Forschungszulage: Geld für Erfinder!

Seit Beginn des Jahres 2020 hat der Gesetzgeber, für viele unbemerkt, die steuerliche Forschungszulage neu geregelt. Für viele Firmen kann sich daraus eine interessante ...

Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3000 Euro steuerfrei!

Rückwirkend ab 1. Oktober 2022 kann der Arbeitgeber eine Inflationsausgleichprämie von bis zu 3.000 Euro zahlen, die weder der steuer- noch sozialversicherungspflichtig ...

Betriebsrente durch Entgeltumwandlung: Arbeitgeberzuschuss nun Pflicht!

Ab Januar 2022 muss jeder Arbeitgeber, der eine Entgeltumwandlung über eine Direktversicherung, Pensionskasse oder einen Pensionsfonds durchführt und dabei Sozialversicherungsbeiträge ...

Start Ups: Mitarbeiter steueroptimal beteiligen

Die Vermögensbeteiligung von Mitarbeitern kann einen wesentlichen Beitrag zur Bindung der besten Köpfe an Ihr Unternehmen und zur Verbesserung der Produktivität leisten. ...

Betriebsfeier absetzen - alle Jahre wieder...!

Nachdem die meisten Weihnachtsfeiern im letzten Jahr coronabedingt ausgefallen sind, dürfte es in vielen Betrieben dieses Jahr wieder etwas geselliger werden. Damit das ...

Maß halten!

Nicht selten wird in den Betriebsprüfungen über das Geschäftsführergehalt diskutiert. Für dessen Angemessenheit gibt es keinen eindeutigen Wert. Damit Sie trotzdem nicht ...

Umsatzsteuer-Änderungen 2021: Das ändert sich für Online-Händler ab 1. Juli

Ab 1. Juli 2021 gelten vollkommen neue Regelungen bei der Umsatzsteuer für den EU-Online- und Versandhandel. Lesen Sie hier, was künftig bei Lieferungen an Privatpersonen ...

Wichtiges zur Umsatzsteuer ab 2021

In 2021 treten zahlreiche und grundlegende Änderungen im Bereich der Umsatzsteuer in Kraft.

Geschenke, Betriebsveranstaltungen, Verpflegungspauschalen: Lohnbuchführung 2020 prüfen!

Es gibt zahlreiche Sachverhalte, denen man auf den ersten Blick nicht ansieht, dass diese im Rahmen der Lohnabrechnung zu berücksichtigen sind. Zur Vermeidung von Nachteilen ...

Corona-Überbrückungshilfe

Informieren sie sich jetzt in unserem Blog über die Beantragung der Überbrückungshilfe, um ihr Unternehmen in der Corona-Zeit abzusichern!

Corona: Kurzarbeitergeld auch für Ärzte und Zahnärzte

Durch Weisung vom 7. Mai 2020 hat die Bundesagentur für Arbeit klargestellt, dass Ärzte, Zahnärzte und sonstige Leistungserbringer Anspruch auf Kurzarbeitergeld haben, nicht ...

Corona: Soforthilfe - (un)berechtigt beantragt?!

Nicht jeder, der einen Antrag auf Soforthilfe gestellt hat, war auch dazu berechtigt. Die Voraussetzungen sollten spätestens jetzt nochmals geprüft werden und ggf. zu Unrecht ...

Corona: Soforthilfe für Berliner Kultur und Medienunternehmen

Kultur- und Medienunternehmen stehen aufgrund der Corona-Pandemie vor besonderen Herausforderungen. Das Land Berlin stellt für diese Unternehmen Zuschüsse bis zu EUR 25.000 ...

Corona: Rückzahlung von Vorauszahlungen 2019 und Umsatzsteuersenkung für Gastronomiebetriebe

Die Koalitionspartner haben am 22. April 2020 weitere Maßnahmen zur wirtschaftlichen Bewältigung der Corona-Krise beschlossen.

Corona: Kurzarbeitergeld - Alles Wichtige zur Antragstellung

Der Koalitionsausschuss hat eine Erhöhung des Kurzarbeitergeldes beschlossen.

Corona: Der neue KfW-Schnellkredit mit 100 Prozent Haftungsfreistellung

Corona: Das müssen Sie jetzt wissen

Informationen und Links rund um das Corona-Virus

Corona: Unternehmen in Not - So hilft der Staat

Zur Bewältigung der Corona-Krise stellt der Staat umfangreiche Instrumente zur Sicherung der Liquidität von Unternehmen bereit.

Betriebswirtschaftliche Beratung durch Steuerberater

Nutzen Sie unseren Blick von außen zur Beantwortung betriebswirtschaftlicher Fragen.

Minijobs - Tickende Zeitbombe für Arbeitgeber?!

Angesichts von Mindestlohn und Teilzeitgesetz entwickeln sich Minijobs für Arbeitgeber zunehmend als Risikofaktor bei Betriebsprüfungen.

Unternehmensverkauf: Steuern bei Betriebsveräußerung

In der eigenen Firma, Praxis oder Kanzlei steckt oft das ganze Leben. Sie haben viel Zeit und Kraft investiert. Sie haben Ihre Selbständigkeit durch Höhen und Tiefen geführt. ...

Finanzbuchführung

Die Finanzbuchführung ist der wesentliche Teil des betrieblichen Rechnungswesens.

Jahresabschlüsse und Gewinnermittlungen

Wir unterstützen Sie bei der Aufstellung der gesetzlichen Jahresabschlüsse und Gewinnermittlungen.

Mehr Netto vom Brutto

Besonderes Augenmerk legen wir auf den Bereich Personalwirtschaft.

Unternehmensbewertung

Ein Unternehmen ist das wert, was dafür bezahlt wird?

Steuerberatung

Als Unternehmer haben Sie zahlreiche steuerliche Deklarations- und Anzeigepflichten zu erfüllen.

Unseren Blog können Sie auch via RSS empfangen, abonnieren und lesen.

Bloggerei.de